…oder Ich bin einfach zu nett!
Natürlich habe ich mich auch geärgert, dass der Elberadweg an der Baustelle der sinnlosen Waldschlösschenbrücke einfach so endet. Mehr aber auch nicht. Auch dass die Umleitung total verschlammt ist, habe ich fluchend in Kauf genommen.
Erst durch den Artikel in der SZ-Online wurde mir klar, dass das natürlich eigentlich völlig unzumutbar ist. Nicht nur, dass man sich völlig einsaut und die Sturzgefahr im Schlamm sehr hoch ist, am Käthe-Kollwitz-Ufer angekommen fährt man ein kurzes Stück auf dem Radweg, um dann – ebenfalls durch die Brückenbaustelle bedingt – auf die dort vielbefahrene Straße geleitet zu werden. Für Leute, die gern auf dem Elberadweg fahren, sich aber nicht in den Straßenverkehr trauen, ist das mehr als ärgerlich. Im Übrigen wird man auch hinter der Baustelle nicht auf den Elberadweg zurückgeleitet, sondern fährt dann auf einer Mischung von Radweg und Straße/für Radfahrer freigegebenem Fußweg weiter bis zum Terassenufer. Eine Kleinigkeit zwar, die aber zeigt, wie gering der Stellenwert der Radfahrer in Dresden ist.
Trotzdem hätte ich ohne den SZ-Artikel das alles einfach so hingenommen. Ich habe mich noch nicht mal mit meiner Frau darüber unterhalten. Bin ich zu nett?
Kommentar verfassen