Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Natur’

Fundstück am Wegesrand

Ursprünglich hatte ich ja für eher biologisch oder allgemein naturwissenschaftlich angehauchte Beiträge den Lablog vorgesehen. Inzwischen wurde mir klar, dass ich mehr als genug damit zu tun habe, auch nur einen Blog mitsamt seinen Lesern (die es erstaunlicher Weise tatsächlich gibt) wenigstens ab und zu mit neuen Posts zu füttern. Deswegen habe ich mich entschlossen, solche Artikel doch einfach hier mit einzupflegen und diese unter der behelfsmäßigen Kategorie „Lablog“ (da fällt mir hoffentlich noch was besseres ein) abzulegen. Zusätzlich bekommt der Text diese rotbraune Farbe, damit jeder gleich weiß, was Sache ist. Also noch mal:

Normaler Text: Radfahren im weitesten Sinne

Roter Text: Natur und Naturwissenschaften (ebenfalls im weitesten Sinne)

Solche Beiträge werden jedoch auch weiterhin die Ausnahme bleiben.

Und jetzt zum Thema. Meine Tochter hat gestern am Straßenrand diesen kuriosen Fund gemacht:
Verbänderung beim Löwenzahn
Dabei handelt es sich um eine sogenannte Verbänderung oder Fasziation. Durch eine Störung der Wachstumsregulation wird ein viel breiterer Stängel mit in diesem Fall sechs verwachsenen Löwenzahn-Blüten gebildet. Das Ganze ähnelt sehr der ursprünglichen dichotomen Verzweigung bei der sich ein Sproß durch Gabelung in zwei gleiche Gabelsprosse teilt. Allerdings sind diese bei der Verbänderung miteinander verwachsen. Das kommt auch z.B. beim Ginster ab und zu vor. Auch von einigen Kakteen sind ähnliche auf Wachstumsanomalien beruhende „Monstrositäten“ bekannt.Dort sind diese auf jeden Fall auch vererbbar, was in der Kakteenzucht genutzt wird. Im Fall der Kakteen handelt es sich also um eine Mutation. Das kann natürlich auch hier der Fall sein. Oft kommt so eine Verbänderung jedoch durch den Einsatz von Herbiziden, welche die Wachstumsregulation stören, zustande. 2,4-D z.B. ist ein sog. synthetisches Auxin – d.h. es ahmt die Wirkung des Phytohormons Auxin nach – welches in so einer Überdosis solche Verbänderungen auslösen kann. Das ist natürlich hier auch recht wahrscheinlich, zumal die Pflanze unglaublich viele Blüten ausgebildet hatte, was beim Löwenzahn wohl auf schlechte Lebensbedingungen schließen läßt.
Es gibt jedoch auch bakterielle und virale Auslöser für Verbänderung. Ob diese dann eine Veränderung der DNA, ähnlich wie Onkoviren auslösen, oder ob diese die Wachstumsregulation direkt, ähnlich wie 2,4-D stören, ist meines Wissens häufig unklar. Allerdings bin ich kein Botaniker, sondern musste mich, angeregt durch diesen Fund meiner Tochter, auch erst mal belesen.

Read Full Post »